Rechtstipps | Profitieren Sie von unseren rechtlichen Hinweisen

Hier haben wir für Sie eine Auswahl von interessanten und hilfreichen Tipps sowie Hinweisen zu folgenden Rechtsgebieten zusammengestellt:

  • Pflichtteilsstrafklausel | Rechtslexikon zum Erbrecht

    Eine Pflichtteilsstrafklausel findet oftmals im Berliner Testament bzw. im gemeinschaftlichen Testament von Ehegatten Anwendung.

  • Verzeihung des Erblassers | Rechtslexikon zum Erbrecht

    Bestimmte, in § 2339 BGB abschließend aufgezählte Verfehlungen, die Erben gegenüber einem zukünftigen Erblasser begehen, führen dazu, dass der Erbe nicht würdig ist, die Erbschaft zu erhalten (Erbunwürdigkeit). Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Erbe den Erblasser durch Täuschung oder Drohung bestimmt hat, eine Verfügung von Todes wegen zu errichten oder aufzuheben.

  • Teilungsanordnung | Rechtslexikon zum Erbrecht

    Der Erblasser hat verschiedene Möglichkeiten, in seiner Verfügung von Todes wegen auf die Erbauseinandersetzung Einfluss zu nehmen. Ein Instrument hierfür ist die Teilungsanordnung.

  • Einvernehmliche Scheidung | Ablauf, Dauer, Kosten | Lassen Sie sich umfassend beraten

    Einvernehmliche Scheidung

    Einvernehmliche Scheidung! Hier erfahren Sie mehr zum Ablauf, den Kosten und der Dauer, wenn Sie sich einvernehmlich scheiden lassen wollen. Eine Scheidung ist nie eine schöne Angelegenheit und kann unter Umständen teuer werden. Umso besser, dass es eine Möglichkeit gibt, bei der Sie nicht nur Kosten sparen, sondern Ihre Nerven schonen und weniger Zeit investieren müssen.

  • Zugewinnausgleich bei Scheidung | Lassen Sie sich zum Zugewinn beraten | Güterrecht

    Zugewinnausgleich bei Scheidung

    Zugewinnausgleich bei Scheidung! Im Laufe einer Ehe gewinnen oft beide Ehepartner, in selteneren Fällen nur einer der Partner, Vermögen hinzu. Dies kann in Form von Bargeld, Wertpapieren, Versicherungen, Grundstücken oder Luxusgütern erfolgen, auch ein Unternehmen kann einen Vermögenszuwachs darstellen. Schulden, die im Laufe der Ehe zurückgezahlt werden, sind ebenfalls eine Form des Vermögenszuwachses.

  • Zehn häufige Irrtümer über Ehe, Scheidung und Unterhalt | Scheidungsirrtümer

    Scheidungsirrtümer

    Fragen aus dem Familienrecht im Zusammenhang mit Ehe, Scheidung und Unterhalt sind für viele Menschen relevant. Allerdings kursieren gerade zu diesem Themenkreis zahlreiche irrige Auffassungen, sogenannte Scheidungsirrtümer, die rechtlich keinen Bestand haben, aber dennoch weit verbreitet sind und immer wieder mit größter Überzeugung geäußert werden.

  • Scheidung einreichen | Lassen Sie sich vom Scheidungsanwalt beraten | Scheiden lassen

    Scheidung einreichen

    „Scheidung einreichen“ oder „sich scheiden lassen“, das hat jeder schon mal gehört. Diejenigen jedoch, die noch nie ein Scheidungsverfahren mitgemacht haben, wissen häufig nicht, was nach einer Trennung und bei einer Scheidung alles passiert und worauf es ankommt.

  • Online-Scheidung | Sich online scheiden lassen | Internetscheidung

    Online-Scheidung

    Online-Scheidung beziehungsweise Internetscheidung, ein Kind der Zeit? Die Gewohnheiten der Verbraucher haben sich im Zeitalter des Internets erheblich geändert. Weshalb also nicht eine Scheidung per Mausklick auf den Weg bringen? Schon seit Jahren führen wir, als Rechtsanwalt für Familienrecht, bundesweit die populären Internetscheidungen durch.

  • Scheidung ohne Trennungsjahr | Kein Trennungsjahr einhalten? | Härtefallscheidung

    Scheidung ohne Trennungsjahr

    Die Auflösung einer Ehe ist in Deutschland grundsätzlich nur durch eine Scheidung möglich. Wesentliche Voraussetzung ist nach § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), dass die Ehe als gescheitert anzusehen ist.

  • ROM III – EU-Verordnung zum Scheidungsrecht

    Am 21.06.2012 ist das Scheidungsrecht durch eine EU-Verordnung einer erheblichen und äußerst praxisrelevanten Änderung unterworfen worden. Die auch unter dem Kürzel ROM III bekannte Verordnung ist nach europäischem Recht seit diesem Datum eine Rechtsvorschrift, die in der Bundesrepublik Deutschland unmittelbar als europäisches Recht anzuwenden ist.